Zum Hauptinhalt springen

Bremerhaven braucht die Biotonne!

In nur 17 Kommunen in Deutschland gibt es keine Biomülltonnen, Bremerhaven ist eine davon. Seit 2015 schreibt das Kreislaufwirtschaftsgesetz die Mülltrennung auch von Biomüll vor, doch eine Ausnahmegenehmigung erlaubt Bremerhaven, Bioabfälle mit dem Restmüll zu entsorgen. Ob die Ausnahme erhalten bleiben kann, soll laut einer Senatsantwort auf eine Frage in der Fragestunde der Linksfraktion vor dem Hintergrund der genannten Gesetzesänderung kurzfristig gutachterlich geprüft werden. Aus der Antwort geht jedoch auch hervor, dass Bremerhaven keine Einführung der Biotonne plant.

Ingo Tebje, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, kann über die Situation in Bremerhaven nur den Kopf schütteln: „Ich kann die Argumente nicht wirklich nachvollziehen: Vor einigen Jahren hieß es noch aus Bremerhaven, Biomülltonnen anzuschaffen wäre zu teuer, zu unhygienisch und es gäbe dafür keinen Platz. Jetzt heißt es, der Transport zu den Kompostierungsanlagen wäre viel klimaschädlicher als die Verbrennung. Ich werde das Gefühl nicht los, dass das alles Scheinargumente sind.“

Durch die Trennung des Mülls und die Weiterverarbeitung von Biomüll könnten hunderte Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart werden, sagt Tebje und appelliert an den Magistrat, die Einführung der Biotonne anzugehen: „30 bis 40 Prozent des Hausmülls machen kompostierbare Stoffe aus. Diese sollten auch wiederverwendet und nicht verbrannt werden.“ Sollte sich der Magistrat nicht bewegen, müsse der Senat die Möglichkeiten der Rechtsaufsicht nutzen und die Ausnahmegenehmigung aufheben, so Tebje.

Muhlis Kocaaga, Stadtverordneter in Bremerhaven für DIE LINKE, fordert ebenfalls ein Umdenken beim Magistrat: „Die Einführung der Biotonne ist in Bremerhaven längst überfällig! Wir sprechen uns dafür aus, weil Bioabfall eine wertvolle regenerative Energieressource ist, die nicht einfach auf dem Müll landen darf. Aus Bioabfall wird nährstoffreicher Kompost gewonnen, der ein echter Klimaschützer ist. Bioabfälle haben auch das Potenzial, Strom sowie Wärme zu erzeugen. Deshalb sind sie ein weiterer wichtiger Beitrag zur Energiewende, die wir dringend für den Schutz des Klimas brauchen!“

Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

Sprechzeiten

im Büro:
Montags 16 bis 18 Uhr
Donnerstags 13 bis 17 Uhr

per Telefon:
in der Regel
Montags-Freitags 9-18 Uhr
   Tel. 0471 309 44 55

Selbst aktiv werden?

Wir freuen uns immer über neue Mitstreiter:innen für eine soziale, gerechte und friedliche Gesellschaft. Du willst aktiv werden? Dann bring dich ein.